Ich habe neulich auf Twitter schwer Anstoß  erregt. Warum? Weil ich, wenn mich dort jemand duzt, den Spruch parat  habe, dass ich mich nicht erinnern könne, dass man schon gemeinsam  Schweine gehütet hätte. Das bringt die Leute völlig um ihr Bisschen  Restverstand. (Ich muss dazu sagen, dass ich das nicht mache, wenn  jemand ansonsten höflich ist, dann sieze ich nur zurück.) Dann kommt  IMMER die Antwort, dass Siezen etwas mit Respekt zu tun habe und dass  man mir den verweigere (schließlich bin ich ja anderer Meinung).
Nein, Siezen hat nichts mit Respekt zu tun. Es hat etwas mit MANIEREN zu  tun und die wendet man jedem gegenüber und immer an, Respekt oder nicht. Ich bezweifle, dass Ludwig XVI und Marie Antoinette auf dem Schaffott ihre Henker respektiert haben.
Das ist  selbstverständlich zu hoch für diese, naja, Klientel, hat aber  den wunderbaren zusätzlichen Nebeneffekt, dass man diese Leute mit dem  Kniff, auch unter heftigstem verbalen Unterschichtenbeschuss scheißfreundlich zu bleiben, die Wand hochtreiben kann, vor  allem, wenn man seine Antworten mit "Gute Frau..." (es sind übrigens  tatsächlich meistens Frauen, die sich über mich aufregen) beginnt.
Ich bin aber auch der Ansicht, dass unsere schöne deutsche Sprache es nicht  verdient, dieses wunderbaren Stilmittels beraubt zu werden. Wie kann man schließlich besser sein Missfallen ausdrücken und gleichzeitig höflich bleiben, als durch Entzug des "Du".
Was  uns zu Onlinehändlern bringt. Auch dort wird zunehmend geduzt. (In diesem Zusammenhang Hut ab vor DEICHMANN. Die setzen nicht voraus, dass Leute, die billige Schuhe kaufen, auch Prolls sind.) Leider praktiziert mein für mich wegen seines guten  Preis-Leistungsverhältnisses unverzichtbarer Klamottenprovider (How's  THAT for Sprachverwahrlosung?) auch diese Unsitte, was ich um so weniger  verstehe, da er Größen bis in Landwal-Dimensionen anbietet und  schließlich sind es zwar auch, aber eher weniger, Teenager, die so fett  sind.
IKEA habe ich deswegen schon beleidigende Notizen in ihren Briefkästen hinterlassen, auch Manieren haben ihre Grenzen.
Das war's!
 
